

Die Österreichischen Salonisten
Feine Wiener Salonmusik, sentimentale Tangos, Filmmusik, kunstvolle Bearbeitungen klassischer Werke – das Repertoire der Österreichischen Salonisten ist so vielfältig wie ihre Produktionen und Arrangements aus der Feder von Hollywood-Filmkomponist Gerrit Wunder. Künstler wie Cornelius Obonya, Nina Proll, Julia Stemberger oder Christiane Hörbiger teilten schon die Bühne mit diesen ungemein vielseitigen Musikern, die mit Spielwitz, mitreißender Virtuosität und unterhaltsamer Präsentation auf großen Festivals begeistern.


Tango de Salón
Fünf Männer, die schon jahrelang zusammen musizieren: Selten erlebt man ein Ensemble, das perfektes Zusammenspiel und innige Freude am Musizieren derart selbstverständlich und leichtfüßig miteinander vereint. Zusammen mit dem argentinischen Tenor Oscar Imhoff begeistert man mit argentinischem Tango von der Gründerzeit bis zur Gegenwart; auch Abstecher in die Tristesse des finnischen oder die Virtuosität des russischen Tangos sind möglich.


OÖ. Concert Schrammeln
Schon seit 1996 lässt man die alte Wiener Schrammelmusik hochleben und sorgt dafür, dass ein einzigartiges Stück österreichischer Musikgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Gemeinsam mit Künstlern wie Erwin Steinhauer, Barbara Wussow, Fritz Karl oder Agnes Palmisano trägt man den Charme und die sentimentalen Melodien der Brüder Schrammel, Mikulas, aber auch jene von Schubert, Strauss, Ziehrer, sowie Bearbeitungen aus dem K & K Österreich in den gesamten deutschsprachigen Raum hinaus.


Streichquartett Sonare Linz
Als klassisches Streichquartett bespielt man den gesamten deutschsprachigen Raum und begeistert mit hochinteressanten musikalisch-literarischen Programmen in namhaften Konzerthäusern. Auftritte und Programme mit unterschiedlichsten Künstlern wie u.a. Thomas Ruf, Julia Stemberger, Karl Markovics oder Klaus Maria Brandauer zeugen von der großen Bandbreite des Ensembles.


Ensemble Sonare Linz
Seit seiner Gründung 1998 hat dieses Orchester mehr als 300 Auftritte auf Bühnen wie dem Wiener Konzerthaus oder dem Linzer Brucknerhaus absolviert. Für sein großes Oratorien-, Kirchenmusik- und Kantatenrepertoire mit viel gelobten und stilsicheren Interpretationen bekannt, arbeitet man regelmäßig und sehr erfolgreich mit renommierten Chören und Ensembles wie den Florianer Sängerknaben, der Wiener Singakademie, dem Chor Ad Libitum, dem Linzer Jeunesse- Chor oder dem Salzburger Kammerchor zusammen.


Hausruck Philharmonie
Berufsmusiker, Amateure, Musikstudenten und -schüler aus der Region Hausruck– sie alle vereint die Liebe zum gemeinsamen Musizieren. Unzählige renommierte Musiker der österreichischen Klassikszene wie etwa die Wiener Sängerknaben, die Klarinettistenfamilie Ottensamer, die Pianisten Ingolf Wunder, Paul Gulda, oder auch die Mezzosopranistin Elisabeth Kulman musizierten schon mit diesem bunten Liebhaberorchester.


Salonorchester Bad Schallerbach
Im Stil der Wiener Neujahrskonzerte beehrt das Salonorchester nicht nur regelmäßig Silvester-, Neujahrs- und Operetten-Galas im In- und Ausland, sondern fungiert auch als Tanzorchester bei renommierten Bällen sowie als ständiges Kurorchester in Bad Schallerbach. Als besondere Programmhöhepunkte gelten die unterhaltsamen, konzertanten Operettenquerschnitte.
Duo Sonare
Auf zwei Violinen verfügen Peter Gillmayr und Kathrin Lenzenweger über ein vielseitiges Repertoire von Mozart, Dancla, Pleyel oder Bartok.


Duo de Salón
Als reduzierte Variante eines Salon-Ensembles ins Leben gerufen, begeistern Peter Gillmayr an der Violine und Guntram Zauner an der Gitarre. Duo de Salón kann auf unterschiedlichste Programme mit Künstlern wie Gregor Bloéb, Julia Stemberger oder Fritz Karl zurückblicken und überzeugt mit interessanten Bearbeitungen.


Nina Proll und Trio de Salón
Anlässlich des Projekts „Lieder eines armen Mädchens“ entstanden, widmet sich dieses Ensemble der Musik der 1920er. An der Seite von „Vorstadtweib“ Nina Proll gibt das Trio de Salón u.a. Musik von Kurt Weill, Friedrich Hollaender und Hanns Eisler. Im Repertoire findet sich zudem Russischer Tango von Efim Yourist.